Fachtagung der Qualitätsgemeinschaft der Berufsbildungswerke für Hörgeschädigte
Das menschliche Ohr ist immer auf Empfang und damit rund um die Uhr im Einsatz. Unser Gehör verschafft uns eine enge Verbindung zur Umwelt und zu anderen Menschen und ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Umso folgenreicher ist es, wenn dieser Sinn nachlässt, ganz verschwindet oder nie da war.
Das Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk in Husum hatte am 24. und 25. November 2022 stellvertretend für die sieben deutschen Berufsbildungswerke Leipzig, Winnenden, Bigge Olsberg, Neuwied, Mittelfranken, München und Husum, zur Fachtagung im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft der Berufsbildungswerke für Hörgeschädigte geladen. „REHAlitäten beruflicher Bildung und Integration hörgeschädigter Menschen“, war das Thema einer sehr interessanten Tagung mit ca. 200 Teilnehmer*innen, die hörgeschädigte Menschen ausbilden.
„Vor dem Hintergrund der aktuell hohen Grippe- und Coronaerkrankungen freut es uns sehr, dass diese Veranstaltung wieder in Präsenz stattfinden kann und sie so zahlreich der Einladung gefolgt sind. Ich danke für die große Bereitschaft aller Berufsbildungswerke zur Mithilfe, ein so umfangreiches und vielfältiges Programm an diesen Tagen anbieten zu können.“ eröffnete Gunnar Wörpel, Einrichtungsleiter des TSBW Husum, die Veranstaltung im vorweihnachtlich geschmückten Freizeithaus.
In 38 Workshops konnten sich Mitarbeitenden der Berufsbildungswerke vernetzen und zu weiteren interessanten Themen austauschen. Neben Impulsvorträgen zur Digitalisierung und Social Media im Bereich der Hörschädigung von Dr. Oliver Rien, wurden Schwerpunkte wie aktuelle Rahmenbedingungen und barrierefreie Informationen und Kommunikation thematisiert.
Als nächster Veranstaltungsort wurde bereits das Berufsbildungswerk Paulinenpflege Winnenden e.V. für das Jahr 2025 bestätigt.